
ÜLU Tischler
Die Ausbildung erfolgt nach den Unterweisungsplänen für die Lehrgänge der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im Tischlerhandwerk in seiner letzten Neufassung. Durch Beschlüsse der Tischler-Innung Aachen und der Tischler-Innung Düren ist die Teilnahme an den überbetrieblichen Lehrgängen auch für Nicht-Innungsmitglieder verpflichtend. Nimmt ein Lehrling nicht teil, so kann dies bedeuten, dass man ihn nicht zur Gesellenprüfung zulässt. Die Überbetriebliche Lehrlingsunterweisung Tischler umfasst 8 Wochen.
1. Ausbildungsjahr:
- G-Ti - Einführungslehrgang Tischler (3 Wochen)
- G-TSM1A/99 - Einführung in das Arbeiten an Holzbearbeitungsmaschinen (1 Woche)
2. Ausbildungsjahr
- TSM2A/99 - Sicheres Arbeiten an Holzbearbeitungsmaschinen - Einführung an der Tischfräse (1 Woche)
- TSM3/99 - Projektbezogenes Arbeiten an Holzbearbeitungsmaschinen (1 Woche)
- TSO1/99 - Grundlagen der Oberflächenveredlung (1 Woche)
- TSO2/99 - Oberflächenveredlung (1 Woche)
3. Ausbildungsjahr
keine ÜLU
Werkstücke
Zum Abschluss der Lehrgänge nimmt der Auszubildende alle Werkstücke mit in den Ausbildungsbetrieb. Somit kann sich der Ausbildungsbetrieb einen Überblick über die Leistungsfähigkeit seines Auszubildenden machen. Die Werkstücke sind Eigentum des Ausbildungsbetriebes. Es ist jedoch üblich, dass der Auszubildende seine Arbeiten behalten darf.
Sprechen Sie uns an:
Dipl.-Ing.
Nicole
Link
- Fachbereichsleiterin
+49 2473 605-217
nicole.link@hwk-aachen.de
Walter
Nießen
- Ausbildungsmeister
+49 2473 605-235
walter.niessen@hwk-aachen.de
Edgar
Jakobs
- Ausbildungsmeister
+49 2473 605-236
edgar.jakobs@hwk-aachen.de
Josef
Kreutzer
- Verwaltung
+49 2473 605-211
josef.kreutzer@hwk-aachen.de